Ihr Ansprechpartner
bei Fahrzeug­schäden

Als KFZ-Sachverständigenbüro haben wir uns, neben der Begutachtung von Unfallfahrzeugen und dem Erstellen von Wertgutachten, auf die Begutachtung von in Brand geratenen Fahrzeugen aller Art spezialisiert.

mehr erfahren

Brandgutachten (Brand­ursachen­ermittlung)

Ihr Spezialist für Brandgutachten

Stephan Pfeifer

Brandgutachter Pfeifer

Die Begutachtung von in Brand geratenen Fahrzeugen setzt fundierte Kenntnisse im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Brandursachenermittlung voraus, die sich der Inhaber des Sachverständigenbüros, Stephan Pfeifer, im Rahmen seiner zehnjährigen Tätigkeit als Brandsachverständiger aneignen konnte.

Dementsprechend reicht das Untersuchungsspektrum unseres Sachverständigenbüros, in Bezug auf die Brandursachenermittlung, vom E-Scooter über Pkw bis hin zu großen Erntemaschinen. Wir begutachten sowohl Fahrzeuge und Maschinen mit Verbrennungsmotoren als auch Fahrzeuge und Maschinen mit E-Antrieb.

brandsachverstaendiger

Wozu einen Brandsachverständiger beauftragen?

Es gibt verschiedene Szenarien aus welchem Grund ein Fahrzeug in Brand geraten kann.
Beispielsweise ein technischer Defekt an Komponenten der Fahrzeugelektrik, dem Abgassystem, ein mit brennbaren Betriebsflüssigkeiten betriebenes System oder infolge der Umwandlung von kinetischer Energie in Wärmeenergie, bspw. aufgrund eines Lager- oder Reifenschadens...
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass ein Fahrzeug durch das Wirksamwerden einer fahrzeugfremden Zündquelle in Brand gerät. Hierzu zählen unter anderem eine vorsätzliche oder fahrlässige Handlung sowie zufällige Ereignisse wie beispielsweise:
• Luftfilterbrände infolge eines eingetragenen glimmenden oder glühenden Gegenstandes (Zigarette)
• die Annäherung brennbarer Materialien an heiße Motorteile bzw. Komponenten des Abgassystems
• das zufällige Zünden eines Feuerzeuges
• ein elektrischer Defekt an einem fahrzeugfremden elektrischen Verbraucher (E-Zigarette, Powerbank, Spannungswandler, etc.)
Wir finden für Sie die Brandursache und überprüfen im Rahmen unserer Schadenanalyse mögliche Regressansprüche, beispielsweise als Folge von Konstruktionsfehlern oder mangelhafter Wartungs- oder Reparaturarbeiten.

brandursache

Ablauf der Brandursachenermittlung

Vor jeder technischen Analyse erfolgt zunächst eine Befragung der Brandbetroffenen.
Im Rahmen dieser Befragung werden gezielte Informationen zum Brandgeschehen abgefragt, sodass ein erfahrener Brandsachverständiger, unter gewissen Voraussetzungen, bereits durch die erlangten Anknüpfungstatsachen Rückschlüsse auf den Brandentstehungsbereich oder sogar die Brandursache schließen kann...
Im nächsten Schritt erfolgt die Begutachtung des Fahrzeuges. Hier gilt es zunächst, den Brandentstehungsbereich einzugrenzen. Anschließend werden alle im Brandentstehungsbereich vorhandenen, technischen Systeme hinsichtlich eines Defektes, welcher geeignet gewesen wäre, die Brandentstehung zu initiieren, überprüft (Ausschluss- bzw. Eliminationsverfahren).
Nach der konsequenten Anwendung des Eliminationsverfahrens kann ein erfahrener Brandsachverständiger die Brandursache definieren, auch wenn das Fahrzeug sehr stark brandbetroffen ist und/oder die entsprechenden Schäden auslösenden Komponenten (bspw. Kraftstoffschläuche, Komponenten der elektrischen Anlage, Reifen, etc.) brandbedingt fehlen. Dies ist unter anderem darin begründet, dass jede technische Brandursache an einem Fahrzeug signifikante Spuren hinterlässt und mit einem gewissen Geschehensablauf einhergeht.